Astrowis e.V.
Kirchhofgasse 6, 15299 Müllrose
E-Mail: info@astrowis.de
IBAN:
DE79830654080004195523
oder über PayPal
Newsletter-Historie von AstroWis
Biomarker – Wegweiser zu außerirdischem Leben Newsletter September 2023 von Wolfgang Görsdorf
Die entferntesten Botschafter der Menschheit im Weltall Newsletter August 2023 von Wolfgang Görsdorf
Warum Entfernungsbestimmungen im Weltall so schwierig sind (Teil 2 von 2) Newsletter Juli 2023 von Wolfgang Görsdorf
Warum Entfernungsbestimmungen im Weltall so schwierig sind (Teil 1 von 2) Newsletter Juni 2023 von Wolfgang Görsdorf
Astronomische_und_menschliche_Einflüsse_auf_das_Klima Newsletter Mai 2023 von Wolfgang Görsdorf
Und sie bewegt sich doch Newsletter März 2023 von Wolfgang Görsdorf
Kontinente im Wandel Teil2 Newsletter Februar 2023 von Wolfgang Görsdorf
Kontinente im Wandel Teil1 Newsletter Januar 2023 von Wolfgang Görsdorf
Neue Erkenntnisse zur Entstehung unseres Sonnensystems Newsletter Dezember 2022 von Wolfgang Görsdorf
Rückkehr zum Mond Newsletter November 2022 von Wolfgang Görsdorf
Schwarze Löcher und das „Keine-Haare-Theorem“ (Teil 4 von 4) Newsletter Oktober 2022 von Wolfgang Görsdorf
Schwarze Löcher und das „Keine-Haare-Theorem“ (Teil 3 von 4) Newsletter September 2022 von Wolfgang Görsdorf
Schwarze Löcher und das „Keine-Haare-Theorem“ (Teil 2 von 4) Newsletter August 2022 von Wolfgang Görsdorf
Schwarze Löcher und das „Keine-Haare-Theorem“ (Teil 1 von 4) Newsletter Juli 2022 von Wolfgang Görsdorf
Entstehung und Auswirkungen der Gezeitenreibung Newsletter Juni 2022 von Wolfgang Görsdorf
Asteroiden – Chance für die Menschheit Newsletter April 2022 von Wolfgang Görsdorf
Asteroiden – Gefahr aus dem All Newsletter Februar 2022 von Wolfgang Görsdorf
Warum drehen sich Hochdruckgebiete bei uns immer rechts herum? Newsletter Januar 2022 von Wolfgang Görsdorf
Astronomie und Astrologie (Teil 2 von 2) Newsletter Dezember 2021 von Wolfgang Görsdorf
Astronomie und Astrologie (Teil 1 von 2) Newsletter November 2021 von Wolfgang Görsdorf
Isaac Newton – ein Genie mit dunklen Seiten Newsletter Oktober 2021 von Wolfgang Göersdorf
Flüge zum Mars – eine echte Herausforderung Newsletter August 2021 von Wolfgang Görsdorf
Das Dreikörperproblem und die kosmischen Trojaner Newsletter Juli 2021 von Wolfgang Görsdorf
Ebbe und Flut – ein alter Hut? Newsletter Juni 2021 von Wolfgang Görsdorf
Wir alle sind aus Sternenstaub Newsletter Mai 2021 von Wolfgang Görsdorf
Standardmodell der Elementarphysik – Teil 2: Die Elementarteilchen Newsletter April 2021 von Dr. Manfred Dietrich
Standardmodell der Elementarphysik – Teil 1: Die Elementarkräfte Newsletter März 2021 von Dr. Manfred Dietrich
Die bemannte Raumfahrt – eine Zukunftstechnologie für die Menschheit!? Newsletter Februar 2021 von Wolfgang Görsdorf
Seht Ihr den Mond dort stehen .. Newsletter Januar 2021 von Wolfgang Görsdorf
Das mit der Schwerelosigkeit ist nicht so leicht Newsletter Dezember 2020 von Ingo Perschke
Neue Maße braucht die Welt Newsletter November 2020 von Dr. Manfred Dietrich
Astronomische Einheiten Newsletter Oktober 2020 von Ingo Perschke
Raketenantriebe – von Ziolkowski bis Warp-Antrieb (Teil3) Newsletter September 2020 von Wolfgang Görsdorf
Raketenantriebe – von Ziolkowski bis Warp-Antrieb (Teil2) Newsletter August 2020 von Wolfgang Görsdorf
Raketenantriebe – von Ziolkowski bis Warp-Antrieb (Teil1) Newsletter Juli 2020 von Wolfgang Görsdorf
Besuch aus der Galaxis Newsletter Juni 2020 von Dr. Manfred Dietrich
Sind wir allein im Weltall? Newsletter Mai 2020 von Wolfgang Görsdorf
Braune Zwerge Newsletter April 2020 von Dr. Manfred Dietrich
Ausgewählte Links zu Astronomie und Raumfahrt
https://www.raumfahrer.net/portal/isrn/home.shtml Aktuelles zu Raumfahrt und Astronomie
https://www.abenteuer-universum.de/ Umfassende Grundlagen der Astronomie
https://sternengeschichten.podigee.io/episodes Umfassender Podcast über Astronomie
https://www.einstein-online.info/ Einstieg in die Relativitätstheorien
https://www.spektrum.de/astrowissen/index.html Vertiefende Grundlagen der Astrophysik
https://www.heavens-above.com/main.aspx Ständig aktualisierte Daten für astronomische Beobachtungen
https://www.nasa.gov/ NASA-Webseite
https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany ESA-Webseite
Ausgewählte Literatur
Bücher von Florian Freistetter :
- Der Astronomieverführer (2013)
- Die Neuentdeckung des Himmels (2014)
- Asteroid now (2015)
Diese und weitere Bücher des o.g. Autors sind durch die gut verständliche Schreibweise insbesondere für interessierte Laien zu empfehlen.
Weitere Bücher zur Vertiefung:
- Stephen Hawking: Die kürzeste Geschichte der Zeit (2005)
- Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums (2007)
- Lawrence M. Krauss: Ein Universum aus Nichts (2012)
- Serie: lonely planet; Titel: „Das Universum“; Verlag: Lonely Planet Global Ltd., Dublin, (ISBN 978-3-8297-4805-6)
Auf dem Gebrauchtbüchermarkt (im Internet z.B. „booklooker“, „medimops“) sind diese Bücher u.U. wesentlich günstig als zum Neupreis zu erwerben.