Eröffnung der 1. Müllroser Raumfahrtausstellung wegen Corona-Auflagen verschoben! Neue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben! 10.04.2021
Aufgrund des aktuellen Verbots der Betreibung von Ausstellungen können Sie hier einen virtuellen Einblick in die Ausstellung erhalten. Bitte öffnen Sie dazu die folgenden Links:
Virtuelle Ausstellung:
Link zur Virtuellen Ausstellung
Ausstellungstermine:
- Eintritt: 0,00 Euro (kostenlos)
- Ort: Markt 1, 15299 Müllrose
- Öffnungszeiten:
- Sonnabend, 10.04.2021 von 11.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 11.04.2021 von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Freitag, 16.04.2021 von 15.00 bis 18.00 Uhr Sonnabend, 17.04.2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 18.04.2021 von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Freitag, 23.04.2021 von 15.00 bis 18.00 Uhr Sonnabend, 24.04.2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 25.04.2021 von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Freitag, 30.04.2021 von 15.00 bis 18.00 Uhr Sonnabend, 01.05.2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 02.05.2021 von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Freitag, 07.05.2021 von 15.00 bis 18.00 Uhr Sonnabend, 08.05.2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 09.05.2021 von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Donnerstag (Himmelfahrt), 13.05.2021 von 10.00 bis 18.00 Uhr
Freitag, 14.05.2021 von 15.00 bis 18.00 Uhr Sonnabend, 15.05.2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 16.05.2021 von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Was gibt es zu sehen?
- auf 20 Tafeln werden die wichtigsten Etappen der bemannten Raumfahrt in Wort und Bild dargestellt
- echte Stoffembleme von Raumflügen, die sich auch auf den Raumanzügen der Raumfahrer befinden
- 10 Modelle von Raketen und Raumschiffen
- Highlight: drei echt geflogene Teile des Space Shuttles.
Anmeldungen sind möglich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Verein widmet sich der Förderung der astronomischen Forschung, der Vermittlung von astronomischem Wissen und damit verbunden der Raumfahrt als wichtiger Träger der Erkenntnisgewinnung. Die Astronomie ist eine der komplexesten Wissenschaften und liefert aktuell eine riesige Menge an Erkenntnisgewinn. Die Astronomie erforscht die Entstehung und die Zukunft des Weltalls und der Himmelskörper. Dabei bedient sie sich aller Naturwissenschaften und bereichert diese gleichzeitig:
- Besonders engen Bezug gibt es zur Physik. Die Physik hilft, u.a. die Bewegung der Himmelskörper zu erklären. Die Astronomie ist ein Experimenttierfeld für die Physik, da im All nicht nachbildbare Bedingungen beobachtet werden können. Außerdem hilft die Physik die energetischen Vorgänge zu erklären.
- Mit der Chemie werden Vorgänge auf Planeten, wie Bildung komplexer Moleküle, erklärt.
- Die Geologie beschreibt Prozesse der Oberflächengestaltung.
- Bei der möglicherweise zukünftigen Entdeckung von außerirdischem Leben wird die Biologie eine wesentliche Rolle spielen. Bei einer Entdeckung von außerirdischen Zivilisationen müssten die Gesellschaftswissenschaftler und Linguisten aktiv werden.
Die Raumfahrt mit ihren Sonden ist neben der erdgebundenen Messdatengewinnung mittels Teleskopen eine der wichtigsten Quellen neuer Daten für die astronomische Forschung. In der Raumfahrt kommen alle technischen Wissenschaften zum Zuge (Elektrotechnik, Mikroelektronik, Informatik, Werkstoffwissenschaften und Maschinenbau). Bei einer Besiedlung des Mondes würden auch Bauingenieure und Architekten benötigt werden.
Wir wollen - auch mit Ihrer Hilfe - Erkenntnisse sammeln und einem breiten Publikum allgemein verständlich, aber sachgetreu nahebringen. Dazu werden wir auch mit Schulen und Forschungseinrichtungen sowie Vereinen mit ähnlicher Ausrichtung eng zusammenarbeiten.
Entdeckungen, wie die Braunen Zwerge, der Nachweis von Wasser auf dem Mars, das Riesenherz auf dem Pluto, Aktivitäten auf dem kleinen Saturnmond Enceladus, dem Vulkanismus auf dem Jupitermond Io oder Theorien zur dunklen Materie oder zur dunklen Energie, sind nur einige spannende Themen.
Aber auch die praktische Seite der Raumfahrt sei kurz erwähnt: Kommunikation, Navigation, Wettervorhersage, Bodenschatzsuche, Erkundung archäologischer Stätten. In Zukunft werden Asteroiden und der Mond, vor dem Hintergrund der Rohstoffgewinnung, möglicherweise eine wichtige Rolle für die Menschheit spielen.
Newsletter:
Standardmodell der Elementarphysik - Teil 2: Die Elementarteilchen Newsletter April 2021 von Dr. Manfred Dietrich
Standardmodell der Elementarphysik - Teil 1: Die Elementarkräfte Newsletter März 2021 von Dr. Manfred Dietrich
Die bemannte Raumfahrt – eine Zukunftstechnologie für die Menschheit!? Newsletter Februar 2021 von Wolfgang Görsdorf
Seht Ihr den Mond dort stehen ... Newsletter Januar 2021 von Wolfgang Görsdorf
Das mit der Schwerelosigkeit ist nicht so leicht Newsletter Dezember 2020 von Ingo Perschke
Neue Maße braucht die Welt Newsletter November 2020 von Dr. Manfred Dietrich
Astronomische Einheiten Newsletter Oktober 2020 von Ingo Perschke
Raketenantriebe - von Ziolkowski bis Warp-Antrieb (Teil3) Newsletter September 2020 von Wolfgang Görsdorf
Raketenantriebe - von Ziolkowski bis Warp-Antrieb (Teil2) Newsletter August 2020 von Wolfgang Görsdorf
Raketenantriebe - von Ziolkowski bis Warp-Antrieb (Teil1) Newsletter Juli 2020 von Wolfgang Görsdorf
Besuch aus der Galaxis: Newsletter Juni 2020 von Dr. Manfred Dietrich
Sind wir allein im Weltall? Newsletter Mai 2020 von Wolfgang Görsdorf
Braune Zwerge: Newsletter April 2020 von Dr. Manfred Dietrich